Menü
Top-News:
Ferkelpreis: 66,00 €/Stück (+5,00) (31.03.) - Sauenbasispreis ab Hof: 1,00 €/kg SG (+0,10) (27.03.) - Schweinepreis: 1,85 €/Indexpunkt (+0,13) (27.03.) - Kühe O3 (310 kg): 5,40 €/kg SG (+0,05) (31.03.) - Jungbullen R3 (FL + Fleischrassen): 6,20 €/kg SG (±0) (31.03.)

ISN-News

01.04.2025

MKS-Ausbrüche in Ungarn und Slowakei: FLI mahnt auch in Deutschland zur erhöhten Wachsamkeit

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rindern in Ungarn und der Slowakei mahnt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auch in Deutschland zu erhöhter Wachsamkeit und strikter Biosicherheit. Zwei Ausbruchsorte liegen grenznah zu Österreich, von einer weiteren Ausbreitung ist laut FLI auszugehen.
 

01.04.2025

EU-Schweinepreise: Impulse aus Deutschland – Notierungen für Schlachtschweine steigen

Die Preisbremse am europäischen Schlachtschweinemarkt hat sich gelöst. In der laufenden Schlachtwoche bewegten sich die Notierungen für Schlachtschweine durch die Bank weg aufwärts. Die Notierungsanstiege reichen von korrigierten 2 Cent in Spanien bis zu 13 Cent in Deutschland.
 

31.03.2025

MKS-Fälle: Ungarn und Slowakei sorgen sich um Auswirkungen

In Ungarn und der Slowakei wachsen die Sorgen um die Auswirkungen der MKS-Fälle. So wollen die Behörden nun genauer bislang nicht gemeldete Hinterhofhaltungen von Rindern und Schweinen erfassen. Laut dem slowakischen Premierminister Robert Fico ist es bislang zwar unmöglich, die Schäden abzuschätzen, sie könnten aber "astronomische Werte" erreichen. Die in Ungarn eingerichtete Sperrzone reicht außerdem schon bis nach Österreich herein, berichtet Agra Europe.
 

31.03.2025

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: AMK fordert Fristverschiebung

Die Agarministerkonferenz (AMK) hat sich in der vergangenen Woche dafür ausgesprochen, die Frist für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 1. August 2025 auf den 1. Januar 2026 zu verschieben. Zunächst müssten allerdings bestehende Umsetzungsprobleme gelöst werden, berichtet AgE. ISN: Eine Verschiebung der Frist ist genau richtig. Das Murksgesetz muss grundsätzlich überarbeitet werden und darf erst in den Praxiseinsatz kommen, wenn es auch praxistauglich ist.
 

28.03.2025

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 28.03.2025

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 28.03.2025 wurden…
 

28.03.2025

Inforeihe Biosicherheit Teil 1 - Zutrittsbeschränkungen und Einfriedung

Die Umsetzung eines funktionierenden Biosicherheitskonzepts ist unverzichtbar, um den eigenen Schweinebestand vor der Bedrohung durch Tierseuchen zu schützen. Welche Maßnahmen zum Schutz der Schweine biologischen Gefahren erforderlich sind und wie diese umgesetzt werden können, darüber möchten wir in dieser Serie berichten. In diesem Teil geht es um die Vorgaben hinsichtlich Zutrittsbeschränkungen und Einfriedung.